Aufwendige Bestandsaufnahmen entfallen. 3D-Laserscanning ist flexibel, effizient und kostengünstig. Technische Anlagen wie Technikzentralen, Kraftwerke oder Fertigungsanlagen sind komplexe Gebilde, bei deren Umbau, Reparatur oder Er-weiterung man exakte CAD-Daten benötigt. Mit dem 3D-Laserscanning lassen sich diese 3D-Bestandsdaten präzise und vollständig erfassen und in ein CAD-System importieren. Außerdem können die Daten dem Auftraggeber oder Projektbeteiligten über einen Server im Internet zur Verfügung gestellt werden (z.B. www.farowebshare.de) Hier können Sie aus den Scanndaten Maße entnehmen - Fahrten zur Baustelle minimieren sich.
EIGENSCHAFTEN
Optische Messung: Das intelligente Laser System erlaubt Messungen von großen Bereichen mit einer Genauigkeit von bis zu 2 mm.
Auflösung: Der Laser nimmt 976.000 Punkte pro Sekunde auf und erstellt ein 3D-Bild (SW/Farbe) mit einer extrem hohen Auflösung.
ANWENDUNGSBEREICHEUmbau und Erweiterungen: Präzise 3D-Dokumentation des Ist-Bestands als Planungsgrundlage für Umbauten und Erweiterungen.
Bauüberwachung: Verbesserung der Koordination unterschiedlicher Gewerke und umfassende Dokumentation und Überwachung aller Arbeiten
ERGEBNIS - DIE PUNKTWOLKEDie 3D-Dokumentation einer komplexen Technikzentrale oder eines gesamten Gebäudes erfordert mehre Scans von verschiedenen Standorten. Diese einzelnen Scans werden am Ende zu einem gesamten 3D-Modell zusammengefügt und als Punktwolke exportiert. Diese kann jetzt in ein CAD-System referenziert werden.
So erhalten Sie eine präzise Planungsgrundlage für Umbauten oder Erweiterungen. Kollisionen können somit schon bei der Planung vermieden werden. Auch Schnitte und Grundrisse können aus der Punktwolke generiert werden.
3D-MODELLIERUNGDie im Scann erfassten Daten werden im nächsten Schritt mit einem CAD-System (AutoCAD MEP oder Revit MEP) modelliert. Sie erhalten ein komplettes 3D-Modell
Ihrer Anlage.
SIE HABEN FRAGEN?
Gerne informieren wie Sie in einem persönlichen Gespräch.